Hls-Bremen Konzept zur Qualitätssicherung

Qualitaet

Wir befolgen einen strengen Prozess, um die Qualität für unsere Übersetzungen zu sichern. Wir liefern eine Serie von Abläufen, die auf unserer langen Erfahrung basiert, die wir als wirksam ansehen, um die Standards eines qualitativen und professionellen Service zu gewährleisten.

  • Projektdetails. Sobald ein Auftrag übernommen wurde, werden alle Details intern - zweifach überprüft: Wörteranzahl, Sprachkombination, Art der Quell- und Zieldatei, bevorzugtes CAT-Tool und entsprechende Terminologie. Eine klar definierte und realistische Deadline sowie eine mögliche Flexibilität, falls ein Problem auftritt, sollten vereinbart werden.
  • Ressourcen sichern. Sobald eine Liste mit Projektdetails zur Verfügung gestellt wurde, wird ein muttersprachlicher Übersetzer mit entsprechender Erfahrung in diesem Bereich mit dem Projekt beauftragt.
  • Perfektes Verständnis des Auftrags. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Auftrag vollkommen verstanden werden und wenn Fragen in Bezug auf den Inhalt oder Kontext des Dokuments auftreten, wird der Kunde zur Klärung kontaktiert.
  • Übersetzung basierend auf dem Gebiet erstellen. Dieser Schritt ist wichtig, da jedes Gebiet einen unterschiedlichen Qualitätsstandard hat. Der Übersetzer, der dem Prozess zugewiesen wurde, muss eindeutige Kenntnis über die Qualitätsstandards in einem spezifischen Übersetzungsgebiet haben, d.h. Medizinbereich, Finanzbereich, Marketing, Technik usw.
  • Korrekturlesen. Eine Überprüfungsmethode wird normalerweise angewandt, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wurde. Wenn etwas fehlt, wird der Projektleiter darüber in Kenntnis gesetzt, um die Qualitätssicherung in der Übersetzung zu übernehmen.
  • Einsatz eines QA-Tools. SDL Studio Trados, MemoQ, u.a. sparen Zeit und gewährleisten, dass alle Fehler korrigiert wurden. Diese Programme können auch den Beweis darüber geben, dass die Überprüfung ausgeführt wurde, was oft gefordert wird. Ein gutes QA-Tool vergleicht Ihre Übersetzung mit dem Quelldokument, um diese auf widersprüchliche Übersetzungen, falsche Bezugnahmen, Fehler in der Zeichensetzung oder Rechtschreibung sowie wiederholte Wörter oder doppelte Leerzeichen zu überprüfen.
  • Der Scharfblick des Projektleiters. Einer der Schritte in Richtung der Fertigstellung involviert den PM. Der PM überprüft das fertige Produkt, bevor es verschickt wird.
  • Bewertung durch den Kunden. Nachdem der fertiggestellte Auftrag an den Kunden geschickt wurde, wird ein Feedback nach der Überprüfung angefordert. Sollten Änderungen notwendig sein, muss eine schnelle Bearbeitung und Prüfung gewährleistet werden.